Überblick

Auf ein neues – Leistungsprüfung „Wasser“ erfolgreich abgeschlossen

Am gestrigen Donnerstag konnte eine Gruppe der Feuerwehr Westach die Leistungsprüfung „Die Gruppe im Löscheinsatz“ erfolgreich abschließen. Zu Beginn müssen Knoten vorgeführt, die Beladung des Fahrzeuges genannt oder Gefahrgutzeichen beschrieben werden. Anschließend erfolgt ein Löschaufbau mit der Wasserentnahme vom Hydranten, setzen des Verteilers, Ausrüsten der Atemschutztrupps, Absichern der Einsatzstelle und schlussendlich Ablöschen des angenommenen Brandes. Als letzte Aufgabe steht dann noch das Saugschlauchkuppeln an. Mit dieser Saugleitung ist die Wasserentnahme aus einem offenen Gewässer möglich. Dies alles muss in einer vorgegebenen Zeit erfolgen und wurde von unserer Gruppe fehlerfrei durchgeführt.

Wir gratulieren den Teilnehmern:

Gruppenführer: Florian Nußrainer (Stufe 5)
Maschinist: Markus Raich (Stufe 3)
Melder: Gerhard Rosenhuber (Ersatzteilnehmer)
Angriffstruppführer: Josef Jell (Stufe 5)
Angriffstruppmann: Alex Angermaier (Stufe 3)
Wassertruppführer: Martin Nußrainer (Stufe 4)
Wassertruppmann: Matthias Moser (Stufe 5)
Schlauchtruppführer: Dominik Fischer (Stufe 2)
Schlauchtruppmann: Simon Windshuber (Stufe 2)

Wir danken den Prüfern Hans Ortner, Walter Maier und Martin Angermaier von der Kreisbrandinspektion für die Abnahme. Im Anschluss wurde im Stüberl bei einer Brotzeit noch gebührend gefeiert.

Wir könnens noch – Leistungsprüfung Technische Hilfeleistung erfolgreich abgelegt

Nachdem im vergangenen Jahr pandemiebedingt keine Abnahme einer Leistungsprüfung stattfinden konnte, stellte sich nun eine Gruppe der Feuerwehr Westach dieser Aufgabe. Unter besonderen Bedingungen, während der Übung musste immer eine Maske getragen werden, wurde sich eine Woche lang intensiv auf die Prüfung vorbereitet.

Bei der Abnahme der Leistungsprüfung muss zuerst Wissen zu verschiedenen Gerätschaften z.B. des Trennschleifers, der Motorsäge und des Flutlichtstrahlers vorgeführt werden. Anschließend erfolgte eine Einsatzübung, bei der in maximal vier Minuten die Einsatzstelle abgesichert, die Geräteablage aufgebaut werden muss, das Unfallfahrzeug sicher unterbaut, die Einsatzstelle mit Lichtmast ausgeleuchet und der Brandschutz sichergestellt wird. Außerdem erfolgt eine Erstversorgung des Unfallopfers und anschließend zur Personenrettung die Vornahme von Spreizer und Schneidgerät. Alle Aufgaben wurden fehlerfrei ausgeführt.

Folgende Stufen wurden abgelegt:

Gruppenführer Florian Nußrainer (Gold-Grün)
Maschinist Matthias Moser (Gold-Blau)
Christoph Nußrainer (Gold)
Josef Jell (Gold-Grün)
Lukas Griesbeck (Gold-Blau)
Thomas Wegmaier (Gold)
Erhard Aicher (Silber)
Alexander Angermaier (Silber)
Martin Keilhacker (Gold)

Wir danken den Prüfern Franz Ganslmaier, Walter Maier und Martin Angermaier für die Abnahme der Prüfung und gratulieren den Teilnehmern zur bestandenen Leistungsprüfung.

Besuch beim THW in Markt Schwaben

Gestern hatten wir die Möglichkeit im Rahmen einer Übung den THW Ortsverband Markt Schwaben zu besuchen. In einer Präsentation wurde uns eindrucksvoll vermittelt, welche vielfältigen Aufgabengebiete das THW hat. Fünf Helfer des Ortsverbandes Markt Schwaben um Ortsbeauftragten Günter Felsmann beantworteten all unsere Fragen rund um die Themen Organisation, Technik, Einsätze und Nachwuchsarbeit. Großes Interesse zeigten unsere 22 teilnehmenden Kameraden an der umfangreichen Ausstattung des Ortsverbandes. Hier wurden die Fahrzeuge und Gerätschaften intensiv begutachtet.

Wir danken dem THW Markt Schwaben für den sehr interessanten Abend!

Ehrenzeichenverleihung

Am vergangenen Mittwoch, 12.2.2020, fand in Langengeisling die Verleihung der Ehrenzeichen für langjährige aktive Mitglieder der Feuerwehren statt. Das Abzeichen wird durch Landrat Martin Bayerstorfer im Namen des Innnenministers Joachim Herrmann überreicht.

Von der Freiwilligen Feuerwehr Westach konnten für 25 Jahre aktiven Feuerwehrdienst geehrt werden:

Martin Angermaier und Georg Strobl

Wir gratulieren recht herzlich dazu und sagen Danke für euren Dienst!


Presselink des LRA Erding:

https://www.landkreis-erding.de/aktuell/pressemitteilungen/im-zeichen-des-ehrenamts/

Jugendfeuerwehr nimmt am Wissenstest in Maria Thalheim teil

Mit voller Freude haben unsere Jugendlichen heuer zum ersten mal am Wissenstest in Maria Thalheim teilgenommen und sich dabei gleich den 8. Platz gesichert. Im Wissenstest dürfen die Jugendlichen verschiedene Feuerwehraufgaben gemeinsam lösen. Gestellt werden diese Aufgaben von der Kreisjugendfeuerwehr in Erding, die dieses Event sehr gut organisiert hat. Dieses Jahr haben 30 Feuerwehren mit 350 Jugendfeuerwehrlern teilgenommen.

Hier gehts zum Pressebericht des Münchner Merkur

 

 

Jugendfeuerwehr darf funken

Am 9. November veranstaltete die Kreiseinsatzzentrale Erding eine Funkübung für die Jugendfeuerwehren im Landkreis. An dieser Funkübung beteiligten sich ca. 200 Jugendliche aus 24 Feuerwehren. Wir nahmen an an der Funkübung mit unseren LF10 teil und wurden quer durch den Landkreis geschickt um über Funk kleine Aufgaben und Fragen abzuarbeiten. Zum Abschluss ging es dann ins Gerätehaus der Freiwilligen Feuerwehr Erding wo sich alle nochmal stärken konnten.

Löschgruppe legt erfolgreich Leistungsprüfung ab

Eine Gruppe hat gestern Abend die Prüfung „Die Gruppe im Löscheinsatz“ erfolgreich abgelegt. Eine Woche lang wurden sie von Kommandant Florian Nußrainer vorbereitet. Es mussten Knoten und Stiche gelegt werden und ein Löschaufbau für den Atemschutzeinsatz gezeigt werden, anschließend wurde innerhalb von maximal 1:40 Minute eine Saugleitung gekuppelt. Alle Aufgaben wurden den Prüfern KBM Werner Axenböck, Hans Ortner und KBI Martin Angermaier fehlerfrei vorgeführt.

Teilnehmer der Feuerwehr Westach waren:

Gruppenführer Florian Nußrainer (Ergänzungsteilnehmer)
Maschinist Matthias Moser (Gold-Blau)
Angriffstruppführer Martin Zott (Silber)
Angriffstruppmann Gerhard Rosenhuber (Gold)
Wassertruppführer Thomas Wegmaier (Gold)
Wassertruppmann Alexander Angermaier (Silber)
Schlauchtruppführer Josef Keilhacker (Gold-Blau)
Schlauchtruppmann Zeno Sanner (Gold)
Melder Simon Windshuber (Broze)

Wir gratulieren allen Teilnehmern recht herzlich!

„Fast schon Pflicht“ Leistungsabzeichen im Mai

Unter Mitwirkung von 1. Kommandant Florian Nußrainer absolvierte eine Gruppe unserer aktiven Kameraden das Leistungsabzeichen „Die Gruppe im Löscheinsatz – Variante 3“.

Unter den kritischen Augen der Prüfer Martin Angermaier  sen., sowie Werner und Florian Axenböck legten Markus Raich, Johannes Nußrainer, Christoph Nußrainer, Dominik Fischer, Martin Keilhacker , Martin Nußrainer , Lukas Griesbeck und Josef Jell die abschließende Prüfung nach den neuesten Richtlinien fehlerfrei und sorgfältig in der vorgegebenen Zeit ab.

Nach Übergabe der Abzeichen und der Glückwünsche auch vom 2. Kommandanten Gerhard Rosenhuber wurde in geselliger Runde der Erfolg bei einer schmackhaften Brotzeit gefeiert.

Jugendfeuerwehr besteht erfolgreich Jugendflamme

Zum ersten Mal hat die Jugendfeuerwehr Westach das Abzeichen zur Jugendflamme (Stufe I) erfolgreich abgelegt. Dabei zeigten die Jugendlichen das Absetzen eines Notrufs, das Setzen eines Unterflurhydranten, das Beherrschen verschiedener Knoten sowie einen vereinfachten Löschaufbau. Außerdem wurden noch Theoriefragen rund um die Feuerwehr abgefragt.

Gratulation an unsere Jugend und vielen Dank an Martin Kowalski (KBM -Kreisjugendfeuerwehrwart) und Daniela Kowalski (Schriftführerin Kreisjugendfeuerwehr Erding) für die Abnahme.

 

 

Leistungsprüfung „Die Gruppe im Hilfeleistungseinsatz“ erfolgreich absolviert

Nach einer Woche intensiver Vorbereitung konnte am Donnerstag eine Gruppe die Leistungsprüfung THL ablegen. Nach Auslosung der Positionen musste von jedem Trupp eine Zusatzaufgabe in Gerätekunde durchgeführt werden. Dabei werden verschiedene Gerätschaften wie zum Beispiel Motorsäge, Tauchpumpe und Flutlichtstrahler vorgeführt und zum Einsatz vorbereitet. Anschließend erfolgte eine Einsatzübung, bei der in maximal vier Minuten die Geräteablage aufgebaut werden muss, die Einsatzstelle abgesichert, das Unfallfahrzeug sicher unterbaut, die Einsatzstelle mit Lichtmast ausgeleuchet und der Brandschutz sichergestellt wird. Außerdem erfolgt eine Erstversorgung des Unfallopfers und anschließend die Vornahme von Spreizer und Schneidgerät.

Die Aufgaben konnte von allen Teilnehmern erfolgreich durchgeführt werden.

Folgende Stufen wurden abgelegt:

Stufe 1: Alexander Angermaier, Markus Schwarzenböck
Stufe 2: Gerhard Hibler
Stufe 3: Anton Angermaier, Zeno Sanner, Gerhard Rosenhuber
Stufe 4: Florian Nußrainer
Stufe 5: Johannes Nußrainer, Markus Raich

Wir gratulieren den Teilnehmern zur bestandenen Prüfung und danken den Prüfern der Kreisbrandinspektion KBM Franz Ganslmaier, Werner Axenböck und KBI Martin Angermaier für die Abnahme.